Zum Inhalt springen

Was passiert

Ablauf & Angebot

In einer ersten Sprechstunde wird zunächst geklärt, ob es sich um ein psychisches Problem handelt, erste persönliche Eindrücke können gemacht werden und überlegt, ob eine Probatorik (Diagnostikphase) eingeleitet wird.

Der Behandlung geht dann eine differenzierte und sorgfältige Diagnostik- und Kennenlernphase voraus.

Nach dieser Phase wird entschieden, ob eine ambulante psychotherapeutische Behandlung zielführend erscheint. Dann wird ein entsprechender Antrag an die Krankenkasse gestellt. Sobald die Genehmigung erteilt wurde, kann die Psychotherapie, meist in regelmäßigen wöchentlichen Einheiten, beginnen.

Als Verhaltenstherapeutin arbeite ich symptom- und zielorientiert. Die Verhaltenstherapie wird als „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstanden.

Störungsbilder

  • Ängste
  • Zwänge
  • Ausscheidungsstörungen
  • Tics
  • Depressionen
  • Essstörungen
  • ADHS & ADS
  • Störung des Sozialverhaltens
  • Anpassungsstörungen
  • Belastungsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  •  …  und mehr